In unserer multimodalen, interdisziplinären Schmerztherapie Station (IMST) stehen Sie als chronisch kranker Schmerzpatient im Mittelpunkt! Neben ursächlich körperlichen Schmerzereignissen, spielen oft auch psychische und soziale Einflussfaktoren zur Chronifizierung der Schmerzerkrankung eine große Rolle. Grundlage unseres Konzeptes ist das anerkannte bio-psycho-soziale Schmerzmodell. Mit diesem Therapieansatz wird versucht, alle Facetten der Schmerzentstehung und dessen Symptome ganzheitlich und individuell zu behandeln.
Schmerzen, welche länger als 12 Wochen andauern, chronische Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Trigeminus- und Post-Herpes-Zoster-Neuralgien, neuropathische Schmerzen, chronisch regionale Schmerzerkrankungen (CRPS Typ I und II) u.a.
Die stationäre Inderdisziplinäre Multidisziplinäre Schmerztherapie eignet sich für Patienten mit chronischen Schmerzzuständen, die mindestens drei der folgenden Merkmale aufweisen:
Gemeinsam mit Ihnen möchte unser Ärzteteam, welches aus vielen Professionen (Ärzten, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten, Kunsttherapeuten und Naturheilkundlern, unterstützt von einem hoch motiviertem Pflegeteam) besteht, Ihre Schmerzen lindern.
Weitere Behandlungsziele sind die...
Zu diesen zählen z.B. medikamentöse Therapien, umfangreiche Therapiesequenzen aus Physio-, Ergo- und Psychotherapie, selten auch interventionelle Maßnahmen durch unsere Neurochirurgen.
Durch die interdisziplinäre Absprache der medizinischen Disziplinen mit der Neurochirurgie, Neurologie, Chirurgie, Anästhesie, Innere Medizin und Psychologie und unter Einbeziehung von Physiotherapie und Ergotherapie sowie des Sozialdienstes durch festgelegte interdisziplinäre Teamkonferenzen, ist eine bestmögliche Betreuung gewährleistet.